Gardasee
(Italien)
Der Gardasee ist der
größte See
Italiens und hat eine Länge von 52 km, eine Breite von 17 km
und
einen Umfang von 158 km. Seine maximale Tiefe beträgt 346 m.
Die Gardaseeberge im Norden und die
flache
Landschaft im Süden, dazu die mediterrane Vegetation, machen
den See
so reizvoll für einen Besuch. Aber auch das
südländische Flair der vielen kleinen und
großen Orte
und Städte mit ihren unzähligen Geschäften,
Cafés und Restaurants warten darauf entdeckt zu werden.
Malcesine
 Einer der meistbesuchten Orte, oft auch
als
"Perle des Gardasees" bezeichnet, ist Malcesine am Ostufer. Der
besondere Reiz von Malcesine zeigt sich, wenn man sich ihm mit dem
Schiff nähert.
Auf einem Kalkfelsen thront die Scaligerburg "Castello Scaligero".
Die von den Langobarden um die Mitte des ersten Jahrtausends erbaute
Burg wurde 590 von den Franken zerstört und wieder aufgebaut. Nach
den Ungarn wurde die Burg den Lehen des Bischofs von Verona
zugeschlagen. 1277 bis 1387 war sie im Eigentum des
Adelsgeschlechts der Skaliger. Deren Baumaßnahmen gaben der
Burg
ihren heutigen Namen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie von den
Visconti aus Mailand, der Republik Venedig, den Kaiserreichen
Frankreich und Österreich besetzt. Am 22. August 1902 wurde
die
Burg zum Nationaldenkmal erklärt. Von dem Turm, der 70 m
über
dem See aufragt,
hat
man einen tollen Ausblick auf die Dachlandschaft des alten Malcesine,
den See und das umliegende Bergpanorama. Malcesine selbst ist
geprägt von einem Gewirr mittelalterlicher Gassen, reizvollen
Häuserfronten und einem malerischen Hafen, der stets gut von
Touristen besucht ist. Überall findet man Boutiquen,
Souvenirläden,
Bars und Restaurants.
Monte
Baldo
Nicht versäumen sollte man
eine
Fahrt mit der Seilbahn von
Malcesine auf das
Monte-Baldo-Massiv. Die Bergstation Bocca Tratto Spino liegt in 1752 m
Höhe. Klare Sicht vorausgesetzt, bietet sich ein
unvergleichlicher
Blick über den Gardasee und die Alpen. Lohnenswert ist auch
eine
Wanderung
über den Kamm des Monte Baldo. Der Weg beginnt bei der
Seilbahnstation
und führt nach Süden bis zur Schutzhütte
Rifugio Gaetano Barana. Nach
einer Stärkung ist man nach ca. 6-8 Stunden wieder am
Ausgangspunkt.
Wem das nicht reicht, der kann noch den 4-stündigen
Abstieg nach
Malcesine in Angriff nehmen.
Limone
sul Garda
Im Norden, wo sich der See fjordartig
verengt, liegt auf der Westseite der kleine Ort Limone. Er
drängt sich zwischen See und steil aufragenden Kalkfelsen. Bis
heute ist der Ursprung des Ortsnamens nicht endgültig
geklärt. Dennoch wird intensiv mit der
Zitrusfrucht geworben. Überall begegnet man der Zitrone, auf
Kacheln, T-Shirts, Tüchern, Postkarten und natürlich
in den Zitronengärten. Die erste Einführung von
Zitronen
wird
Mönchen aus dem Franziskanerkloster in Gargnano zugeschrieben.
Um
Bäume und Früchte vor Frost zu schützen,
wurden ab dem
17. Jahrhundert die ersten Zitronengewächshäuser
gebaut.
Limone war der nördlichste Ort für die Herstellung
von
Zitrusfrüchten zu Handelszwecken. Sie wurden zu
Hunderttausenden
insbesondere nach Deutschland, Polen und Russland exportiert. Ende des
19. Jahrhunderts begann durch die Krankheit Gummose, die
Konkurrenz
der südlichen Regionen und die Entdeckung der synthetischen
Zitronensäure, der Niedergang des Zitronenanbaus. Um diese alte
Tradition wieder aufleben zu lassen, wurde das
Zitronengewächshaus
"del Castèl" restauriert. Die Anlage geht auf den Anfang des
18.
Jahrhunderts zurück und erstreckt sich auf eine
Fläche von
1633 qm. Nachdem etwa 50 Zitrusgewächse (Zitronen,
Zitronatzitronen, Grapefruits, Mandarinen, Bitterorangen, Clementinen
und Kumquats) angepflanzt wurden, ist das Gewächshaus seit dem
22.
Juli 2004 für die Öffentlichkeit zugänglich.
Riva
del Garda
 Ganz im Norden des Gardasees befindet
sich
Riva del Garda, ein schon in der Römerzeit besiedelter Ort. Er
ist der einzige größere Ort am See und hat immerhin
fast 16000 Einwohner. Wahrzeichen ist der "Torre Apponale" am Hafen,
ein 34 m hoher Uhrturm aus dem Jahre 1220, der wahrscheinlich zur
ersten Festung gehörte. Auch sonst sind noch viele Teile der ehemaligen Befestigungsanlagen
erhalten, wie auch die Stadtburg "Rocca
di Riva", die ganz von Wasser umgeben ist und auf das 12. Jahrhundert
zurückgeht. Die Altstadt, mit ihren bunten Fassaden und
kantigen Türmen ist vom venezianischen und
österreichischen Baustil geprägt. Das Ensemble
erscheint streng und geordnet, strahlt aber auch mediterrane
Heiterkeit aus.
Ganz in der Nähe von
Riva befindet sich die "Cascata del Varone". Aus fast 100 Meter Höhe
stürzt ein Wasserfall eine enge Klamm hinab, die sich in 20
000 Jahren gebildet hat. Die Cascata gehört zu den eindruckvollsten
Naturschauspielen am Gardasee.
Einen
phantastischen Blick auf die Stadt und den See hat man von der
"Bastione". Der Aufstieg lohnt sich in jedem Fall. Bei einer Tasse
Cappuccino kann man das grandiose Panorama auf sich wirken lassen.

Bardolino
Bekannt ist der Ort am
südöstlichen Teil des Sees (südlich von
Garda) vor allem wegen seines
hellroten, leichten Rotweins. Gleichzeitig ist er auch ein beliebtes
Ferienziel. Zentrum ist die große "Piazza Matteotti" vor dem
neoklassizistischen Portal der Kirche
"Santi Nicolo e Severo" mit
vielen
Cafés und Geschäften. Das Ortsbild ist
geprägt vom Veroneser Stil. Gärten und Parkanlagen
umgeben herrschaftliche Residenzen. Vom mittelalterlichen
Scaligerkastell ist nur die Turmruine erhalten.
Oberhalb
von Bardolino befindet sich das 1870 gegründete Weingut Zeni.
In
alter Familientradition werden hier hervorragende Weine produziert. Das
Besondere an diesem Weingut ist aber das 1991 eingerichtete Museum. In
der einzigartigen Sammlung wird die Weinbaukultur von den
Anfängen
bis in die Gegenwart dokumentiert und der Besucher wird durch
die
Welt des Weines und seiner Geschichte geführt. Am Ende des
Museumsrundgangs können die edlen Tropfen gratis verkostet und
natürlich auch gekauft werden.
Lazise
Im Süden gelegen
(nördlich von Peschiera) war Lazise ein wichtiges
Handelszentrum der venezianischen
Zeit und ist einer der ältesten Orte am See. Er hat sich sein
mittelalterliches Aussehen weitgehend erhalten. Von den Scaligern errichtete Stadtmauern mit sechs
Türmen und Wehrgängen umschließen die
Altstadt, einschließlich Kastell. Die Burganlage liegt heute
im Park des Grafen Bernini und kann nicht besichtigt werden. Direkt
neben dem Hafen befindet sich die Kirche "S. Nicolò" und die
Veroneser Zollstelle, ein Gebäude aus dem 14. Jahrhundert. Es
diente u.a. der Herstellung von Schießpulver und war
Zollstelle für Waren. In den malerischen
Gassen des Ortes
findet man zahlreiche  Gaststätten
und Geschäfte,
die auf den
Tourismus ausgerichtet sind. Besonders Deutsche wählen Lazise
als Urlaubsziel. Etwas im Hinterland befindet sich die "Therme di
Colà", ein 5000 qm großer Thermalsee. Er verdankt
seine Entstehung der Suche nach Grundwasser zur Bewässerung.
In 160 Meter Tiefe stieß man auf heißes
Wasser, das bei zahlreichen Krankheiten (Hauterkrankungen,
Durchblutungsstörungen) hilft.
Sirmione
Der Ort liegt ebenfalls im
Süden, am Ende
einer etwa vier Kilometer in den See hinein ragenden Halbinsel und wird
täglich von tausenden Touristen bevölkert. Ein Besuch
des
Gardasees ist fast immer mit einem Abstecher nach Sirmione verbunden.
Es ist ein gehobener Ferienort mit zahlreichen Hotels, gastronomischen
Einrichtungen und Geschäften. Dank der Thermalquelle in
unmittelbarer Nähe, verfügt der Ort über das
größte private Thermalzentrum Italiens. Schon die
Römer erkannten die heilende Wirkung des
warmen Wassers und bauten Villen,
von denen nur die "Grotten
des Catull" erhalten geblieben sind. Hierbei handelt es sich um ein
antikes Sanatorium mit einem Thermalbad.
Das Areal ist die
bedeutendste archäologische Fundstelle Oberitaliens. Vom Festland
abgeschirmt ist
Sirmione von der Scaligerburg (Castello Scaligero), an die sich zum
Schutz der Hafen unmittelbar anschließt. So konnte der Zugang
zum Ort kontrolliert werden. Die Burg entstand im 13.
Jahrhundert
aus einem alten Römerkastell und diente vorrangig der
Verteidigung
und Machtdemonstration der Scaliger. Vom 47 m hohen Mastino-Turm hat
man einen fantastischen Blick auf den Hafen und beide Seiten der
Halbinsel.

Die
Reise um den Gardasee wird 2013 fortgesetzt.

Lizenz-Beschreibungen ... hier
|